
Transportschaden melden
Das Paket und/oder der gelieferte Artikel wurden beim Transport beschädigt? Folgende Schritte sorgen für eine reibungslose Abwicklung:
-
Schadensaufnahme
Egal ob offensichtlicher oder verdeckter Transportschaden, wichtig ist eine ausführliche Dokumentation – am besten machen Sie digitale Fotos von dem Schaden.
Bevor Sie eine Sendung im beschädigten Zustand akzeptieren und befürchten, später evtl. Schäden selber tragen zu müssen, lehnen Sie die Annahme ruhigen Gewissens ab.
-
Kontaktaufnahme
Bei beschädigter Ware wenden Sie sich per E-Mail an unseren Kundenservice und schicken Sie uns die Fotos des Transportschadens: shop@erlerundpless.de
-
Schadensmeldung
Nach Eingang Ihrer Schadensmeldung informiert Sie unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail über die weitere Vorgehensweise – gemeinsam finden wir eine Lösung!
Die folgenden Punkte stellen keinen Reklamationsgrund dar:
- Motivverzerrungen am Rand von Stoffdrucken
Leichte Motivverzerrungen an den Rändern von Stoffdrucken, die durch das Einkedern in den Aluminiumrahmen (z. B. bei Linien und Grafikelementen) entstehen können. - Leichte Spuren am Aluminiumprofil
Sichtbare Pressspuren bzw. feine Kratzer im Aluprofil sind produktionstechnisch nicht vermeidbar. - Passgenauigkeit bei Mehrteilern
Bei mehrteiligen Produkten kann es immer zu leichten Versätzen bei Übergangen von Schildern, Aufkleber, Poster und auch PopUp-Wänden kommen, da es sich um unabhängig voneinander produzierte Drucke handelt. Geringe Abweichungen sind nicht immer vermeidbar. - Toleranzbereich
Beim Zuschneiden auf das bestellte Endformat kann es zu Abweichungen von einigen Millimetern kommen. Der Beschnitt dient daher als Spielraum für diese möglichen Schneidedifferenzen.
Offensichtliche Transportschäden
Bei bereits äußerlich erkennbaren Beschädigungen der Sendung empfehlen wir, die Lieferung im Beisein des Zustellers zu öffnen und die Schäden mit Fotos zu dokumentieren. Vergewissern Sie sich, dass kein verdeckter Transportschaden vorliegt. Prüfen Sie insbesondere, ob der Inhalt beschädigt ist oder fehlt – ggf. sollten Sie die Sendung unter Vorbehalt annehmen, falls der Zulieferer gleich weiter fährt.
Vorgehen bei offensichtlichen Transportschäden:
Vermerken Sie die Art der Beschädigung (z. B. Verpackung eingedrückt) auf dem Frachtbrief und lassen Sie sich vom anliefernden Fahrer den Schaden per Unterschrift bestätigen. Wenn der Fahrer sich weigert, machen Sie trotzdem unbedingt den Vermerk und ergänzen: „Unterschrift des Fahrers fehlt, da verweigert“.
Sollte die Unterschrift auf einem Displaygerät geleistet werden, unterschreiben Sie etwas kleiner und machen Sie möglichst deutlich den Vermerk „DEFEKT“ dazu. Zusätzlich sollte der Fahrer die Sendung in seiner EDV als defekt markieren.
Im Zweifel gilt: Bevor Sie eine Sendung im beschädigten Zustand akzeptieren und befürchten, später evtl. Schäden selber tragen zu müssen, lehnen Sie die Annahme ruhigen Gewissens ab und melden Sie uns den Schaden – am besten mit Fotos der Beschädigung.

Verdeckte Transportschäden
Bitte prüfen Sie auch die Ware zeitnah nach der Zustellung auf eventuelle Schäden. Einen verdeckten Transportschaden, der erst nach Öffnen des Karton bzw. der Palette entdeckt wird, melden Sie bitte per E-Mail an uns. Auch hier, wenn möglich, mit einem Digitalbild des Schadens.
Für eine reibungslose Abwicklung zu Ihrer Zufriedenheit benötigen wir diese Information innerhalb von 3 Tagen nach Anlieferung bzw. sofort nach Erlangen der Kenntnis!
Unser Tipp: Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse die Wareneingangsprüfung sorgfältig und zeitnah zur Anlieferung durch.
